Radiallüfter


Bestellnr.:
90B1300
Hersteller-Nr.:
RER125-19/56


Bestellnr.:
90B144
Hersteller-Nr.:
RL 90-18/50


Bestellnr.:
90B1976
Hersteller-Nr.:
RL 65-21/14H


Bestellnr.:
90B246
Hersteller-Nr.:
RL 48-19/12/2 P


Bestellnr.:
90B1981
Hersteller-Nr.:
RLF 35-8/14 N


Bestellnr.:
82B310
Hersteller-Nr.:
HYB50C05


Bestellnr.:
82B331
Hersteller-Nr.:
HYB60A12A


Bestellnr.:
82B316
Hersteller-Nr.:
HY60Q05AP


Bestellnr.:
90B1670
Hersteller-Nr.:
RG 125-19/56


Bestellnr.:
90B1980
Hersteller-Nr.:
RLF 35-8/12 N


Bestellnr.:
82B280
Hersteller-Nr.:
HYB35E05


Bestellnr.:
90B1971
Hersteller-Nr.:
RL 48-19/12


Bestellnr.:
82B287
Hersteller-Nr.:
HY45T05AP


Bestellnr.:
82B304
Hersteller-Nr.:
LY60B12FSEXXA


Bestellnr.:
82B327
Hersteller-Nr.:
HYB60A12


Bestellnr.:
90B1625
Hersteller-Nr.:
RG 90-18/14 N


Bestellnr.:
90B1665
Hersteller-Nr.:
RG 90-18/56


Bestellnr.:
90B1979
Hersteller-Nr.:
RL 90-18/56


Bestellnr.:
90B242
Hersteller-Nr.:
RL 48-19/14 ML


Bestellnr.:
90B223
Hersteller-Nr.:
RG 160-28/14 N
Radiallüfter kaufen
Was ist ein Radiallüfter überhaupt? Vereinfacht: Durch die ausgestoßene Luft aus der Haube des Radiallüfters können spezifische Elektronikgeräte gezielt gekühlt werden. So etwa MOSFET, Industrie-PCs, Kommunikationsanlagen und mehr. Im Gegensatz zu Axiallüftern bieten Radiallüfter nicht selten einen besseren Wirkungsgrad. Aufgrund der 90-Grad-Luftumlenkung muss allerdings für den Radiallüfter mehr Platz vorgesehen werden als für einen Axiallüfter.Radiallüfter überzeugen zudem durch eine geringere Lautstärke. Sie gelten als leicht regelbar und sind ideal für den Einsatz vor hohen Widerständen geeignet.