Ferritperlen


Bestellnr.:
76D6111
Hersteller-Nr.:
MPZ1608S102AT


Bestellnr.:
76D6121
Hersteller-Nr.:
MPZ1608S300AT


Bestellnr.:
76D6129
Hersteller-Nr.:
MPZ1608S601AT


Bestellnr.:
76D6139
Hersteller-Nr.:
MPZ2012S101AT


Bestellnr.:
79D1769
Hersteller-Nr.:
MMZ1608R301AT


Bestellnr.:
76D6099
Hersteller-Nr.:
MPZ1608B471AT


Bestellnr.:
76D6101
Hersteller-Nr.:
MPZ1608D101BT


Bestellnr.:
76D6109
Hersteller-Nr.:
MPZ1608S101AT


Bestellnr.:
76D6149
Hersteller-Nr.:
MPZ2012S601AT


Bestellnr.:
79D1719
Hersteller-Nr.:
MMZ1608B601CT


Bestellnr.:
79D1825
Hersteller-Nr.:
MMZ2012R102AT


Bestellnr.:
79D1835
Hersteller-Nr.:
MMZ2012R600AT


Bestellnr.:
79D1837
Hersteller-Nr.:
MMZ2012R601AT


Bestellnr.:
79D1849
Hersteller-Nr.:
MMZ2012S601AT


Bestellnr.:
79D1861
Hersteller-Nr.:
MMZ2012Y202BT


Bestellnr.:
79D1869
Hersteller-Nr.:
MMZ2012Y601BT
Bei Ferritperlen handelt es sich um passive Bauteile, die in elektronischen Schaltungen verwendet werden, um hochfrequente Störsignale zu unterdrücken. Auch bekannt unter der Bezeichnung „Dämpfungsperlen“ fungieren sie als passive Tiefpassfilter und sortieren systematisch Signale oberhalb der Grenzfrequenz. Die Signalqualität wird dadurch erheblich verbessert.
Kommunikationsgeräte oder auch die Funktionalität von Computersoftware sind besonders auf eine saubere Signalübertragung angewiesen, weshalb in diesen Bereichen gerne auf Ferritperlen zurückgegriffen wird. Ferritperlen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Materialzusammensetzung, ihrer physikalischen Größe und Form, sowie ihrer Impedanz und Grenzfrequenz.