Ferritperlen


Bestellnr.:
85D1145
Hersteller-Nr.:
74279224251


Bestellnr.:
85D1146
Hersteller-Nr.:
74279224271


Bestellnr.:
85D1147
Hersteller-Nr.:
74279224401


Bestellnr.:
85D1148
Hersteller-Nr.:
74279224551


Bestellnr.:
85D1149
Hersteller-Nr.:
74279225101


Bestellnr.:
85D1150
Hersteller-Nr.:
74279226101


Bestellnr.:
85D1151
Hersteller-Nr.:
7427922808


Bestellnr.:
85D1152
Hersteller-Nr.:
74279228111


Bestellnr.:
85D1153
Hersteller-Nr.:
74279228260


Bestellnr.:
85D1154
Hersteller-Nr.:
74279228600


Bestellnr.:
85D304
Hersteller-Nr.:
603 01 08 T20


Bestellnr.:
85D316
Hersteller-Nr.:
603 01 11 T21


Bestellnr.:
85D318
Hersteller-Nr.:
603 01 02 T2


Bestellnr.:
85D356
Hersteller-Nr.:
MH2029-601Y


Bestellnr.:
85D366
Hersteller-Nr.:
MH3261-601Y


Bestellnr.:
05D3061
Hersteller-Nr.:
MH2029-300Y


Bestellnr.:
05D5453
Hersteller-Nr.:
FB20022-4B-RC


Bestellnr.:
05D5647
Hersteller-Nr.:
FB20010-3B-RC


Bestellnr.:
05D5889
Hersteller-Nr.:
MH1608-121Y


Bestellnr.:
05D5892
Hersteller-Nr.:
MH1608-600Y
Bei Ferritperlen handelt es sich um passive Bauteile, die in elektronischen Schaltungen verwendet werden, um hochfrequente Störsignale zu unterdrücken. Auch bekannt unter der Bezeichnung „Dämpfungsperlen“ fungieren sie als passive Tiefpassfilter und sortieren systematisch Signale oberhalb der Grenzfrequenz. Die Signalqualität wird dadurch erheblich verbessert.
Kommunikationsgeräte oder auch die Funktionalität von Computersoftware sind besonders auf eine saubere Signalübertragung angewiesen, weshalb in diesen Bereichen gerne auf Ferritperlen zurückgegriffen wird. Ferritperlen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Materialzusammensetzung, ihrer physikalischen Größe und Form, sowie ihrer Impedanz und Grenzfrequenz.