Keramik Kondensatoren





Hohe Leistungsfähigkeit: Keramikkondensatoren in elektronischen Schaltungen
Keramikkondensatoren, oft „Kerkos“ genannt, sind wesentliche Bauteile in elektronischen Schaltungen und dafür zuständig, elektrische Ladung zu speichern. Sie bestehen aus dünnen Oxidkeramikschichten. Dies sorgt für stabile elektrische Eigenschaften und eine hohe Temperaturbeständigkeit.
Keramikkondensatoren eignen sich durch diese Merkmale ideal für Hochfrequenzanwendungen und sind in elektronischen Kleingeräten wie auch in komplexen Industrieanlagen zu finden. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität, Spannungsfestigkeit und dem verwendeten Dielektrikum. Dabei handelt es sich um ein Material, das den elektrischen Fluss im Kondensator isoliert und somit die Speicherkapazität bestimmt.