Zum Onlineshop
Effizient wirtschaften mit dem digitalen Zwilling: Bürklin Elektronik analysiert den Nutzen der digitalen Repräsentanz und zeigt Chancen auf. Jetzt lesen!

Der digitale Zwilling in der Elektronik: umfassend erklärt

Die fortschreitende Digitalisierung und die Integration von Industrie-4.0-Technologien haben die vielgestaltige Landschaft der Elektronikbranche fest im Griff. Eines der Schlüsselkonzepte, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist der digitale Zwilling. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, Entwicklungs- und Produktionsprozesse effizient zu planen und zu optimieren und auch die Wartung von Produkten und Anlagen auf ein neues Niveau zu heben.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz | | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Der digitale Zwilling – eine Definition

Unter einem digitalen Zwilling versteht man eine virtuelle Abbildung eines Objektes oder eines Systems. Die repräsentierten Aspekte können dabei materiell oder auch immateriell sein. Diese digitale Kopie nutzt Echtzeitdaten, um ein genaues Abbild des physischen Originals zu erstellen und zu aktualisieren. Mithilfe eines solchen digitalen Abbildes können in der Elektronikentwicklung der gesamte Lebenszyklus von einzelnen Komponenten wie auch komplette Geräte bis hin zu ganzen Fertigungsstraßen maßgeblich optimiert werden.

Wozu dient der digitale Zwilling in der Elektronikindustrie?

Die Implementierung digitaler Zwillinge in der Elektronikfertigung perfektioniert die Art und Weise, wie Produkte konstruiert, produziert und gewartet werden. Durch die Nutzung digitaler Zwillinge können Entwickler und Ingenieure komplexe Systeme simulieren, analysieren und optimieren – und zwar ohne physische Prototypen. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine detailliertere und genauere Analyse von Designentscheidungen und Planungsschritten.

Zeitliche Gewinne in Planung und Design

Mit Hilfe des digitalen Zwillings lassen sich bereits in der Planungs- und Prozessgestaltungsphase beispiellose Präzision und Effizienz erzielen. Entwicklerteams können elektronische Komponenten und ganze Systeme in einer vollständig kontrollierten virtuellen Umgebung simulieren, was den Bedarf an physischen Prototypen erheblich reduziert. Solche Szenario-Tests helfen dabei, mögliche Designfehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Dies führt zu einer signifikanten Verkürzung der Entwicklungszyklen.

Nutzvolle Vorteile in der Fertigung

In der Produktionsphase leisten digitale Zwillinge einen entscheidenden Beitrag zur Automatisierung der Fertigung und zur Effizienzsteigerung. Denn: Durch die detailgetreue Nachbildung der Produktionslinien können Unternehmen potenzielle Engpässe und Ineffizienzen erkennen, bevor diese zu realen Problemen führen. Geplante Anpassungen im Produktionsprozess lassen sich über den digitalen Zwilling virtuell testen und validieren – ein enormer Vorteil im Sinne einer schnellen Umsetzung und der Reduzierung von Ausfallzeiten.

Optimierte Instandhaltungsprozesse

Darüber hinaus unterstützen digitale Zwillinge auch in der Qualitätskontrolle, indem sie eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Produktionsparameter ermöglichen. Damit wird die Einhaltung der Qualitätsstandards sichergestellt, und eine vorausschauende Instandhaltung wird umsetzbar.

  • Die kontinuierliche Analyse der Betriebsdaten durch den digitalen Zwilling zeigt Muster auf, die auf bevorstehende Ausfälle oder Probleme hinweisen.
  • Wartungsteams können proaktiv eingreifen und Wartungsarbeiten gezielt und effizient durchführen.
  • Ausfallzeiten werden reduziert, und die Lebensdauer der elektronischen Anlagen wird verlängert – was zu signifikanten Kosteneinsparungen und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Wie funktioniert der digitale Zwilling?

Der Kern eines digitalen Zwillings beruht auf einer nahtlosen Integration und der Analyse umfangreicher Datenmengen, die das physische Objekt im Laufe seines Lebenszyklus begleiten. Die Funktionsweise dieser Technologie lässt sich in mehrere Schlüsselkomponenten unterteilen:

Datenintegration als Basis und Grundgerüst

Die Grundlage der Schaffung jedes digitalen Zwillings ist die Nutzung aussagekräftiger Daten. Hierfür werden Echtzeitinformationen durch Sensoren, Chips, RFDI-Module und andere Datenerfassungstechnologien gesammelt. Dazu gehören operationale Informationen, Leistungsdaten des physischen Objekts wie auch Umgebungswerte, die dessen Betriebsbedingungen widerspiegeln.

Dabei kann es sich etwa um Temperaturschwankungen und Witterungsfaktoren handeln. Sie beeinflussen die Performance von Maschinen und Geräten und müssen daher in der Konstruktion, etwa bei der Materialauswahl, berücksichtigt werden.

Zusammensetzung des digitalen Modells

Sind die wesentlichen Datensätze erhoben, folgt die Modellierung. In diesem Schritt werden die gesammelten Informationen verwendet, um eine hochdetaillierte virtuelle Simulation des physischen Objekts zu erstellen. Zur Realisierung kommen dabei etwa ECAD-Modelle zum Einsatz, die eine präzise Darstellung von elektronischen Komponenten und Schaltkreisen ermöglichen. Derartige Tools sind essenziell, um komplexe elektromechanische Interaktionen innerhalb des digitalen Zwillings genau zu simulieren.

Gut zu wissen

Die Bürklin Elektronik-Services bieten bereits fertige ECAD-Modelle , mit denen Sie unter anderem Schaltpläne mimen und Bauteile auf einer virtuellen Leiterplatte anordnen können. Schnell und kostenfrei gelangen Sie damit zum perfekten PCB-Design – ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen konfiguriert.

Original und digitale Kopie im Einklang

Aber auch nachträgliche Erweiterungen und Modifizierungen lassen sich durch gesammelte Daten aus dem laufenden Betrieb der realen Maschine im digitalen Zwilling verarbeiten. Das Ergebnis: Optimierungen entlang aller Stufen der Wertschöpfungskette, von der Planung bis zur Nachrüstung.

Der digitale Zwilling in Kombination mit KI und Machine Learning

KI und Machine Learning machen auch vor der Funktionalität des digitalen Zwillings nicht Halt. Das trendige Konzept der Künstlichen Intelligenz kann dazu genutzt werden, die Weiterentwicklung und den reibungslosen Betrieb digitaler Zwillinge voranzutreiben. Durch das intelligente Analysieren der gesammelten Daten erkennen diese Technologien Muster, prognostizieren zukünftige Zustände und identifizieren proaktiv potenzielle Störungen oder Ausfälle.

Optimierter Schaltschrankbau mithilfe des digitalen Zwillings

Digitalisierungsansätze fördern gewinnbringendes Wirtschaften – und zwar langfristig. Der Schaltschrankbau, ein kritischer Prozess innerhalb der Elektronikfertigung, profitiert insofern signifikant von der Einführung eines digitalen Zwillings. Als Herzstück vieler industrieller und kommerzieller elektronischer Systeme stellen Schaltschränke hohe Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität. Ihre Komplexität erfordert eine effiziente Konzipierung. Durch das virtuelle Abbild per digitalem Zwilling ergeben sich diesbezüglich wertvolle Vorteile:

  • Virtuelle Prototypenerstellung: ermöglicht die frühzeitige Identifikation der optimalen Anordnung von Komponenten, ohne den Bedarf physischer Prototypen.
  • Simulation von Wärmeverteilung: unterstützt die präzise Vorhersage und Vermeidung von Überhitzungsproblemen, um die Langlebigkeit der Komponenten zu sichern.
  • Reduzierung der Entwicklungszeit: Der Entwicklungsprozess wird durch virtuelles Testing beschleunigt, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt.
  • Frühzeitige Fehlererkennung: Designfehler werden durch vorzeitige Identifikation und Behebung minimiert, was die Produktqualität verbessert.
  • Erhöhte Designflexibilität: bietet verbesserte Anpassungsfähigkeit an wechselnde Designanforderungen durch agile Entwicklungsmethoden.

Gewinnbringende Fortschritte mit Bürklin Elektronik

Wenn es um den digitalen Wandel geht oder darum, bestehende Prozesse wirtschaftlicher und leistungsfähiger zu gestalten, steht Ihnen Bürklin Elektronik als professioneller Partner zur Seite. Mit einem breiten Produktsortiment von namhaften Qualitäts-Herstellern bereichern wir Ihre Anlage, Ihren Betrieb und jedes Ihrer Projekte. Besuchen Sie unseren Onlineshop mit seinem breitgefächerten Angebot, und navigieren Sie mittels praktischer Filterelemente schnell zu Ihrem Wunschartikel!

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz, Die Redaktion des Online-Magazins Blickpunkt Elektronik Kompetenz ist immer am Puls der Geschehnisse in der Welt der Elektronik. Sie verfolgt detailliert alle Entwicklungen und wirft regelmäßig einen Blick auf die neuesten Produkte, innovative Lösungsansätze, Trends sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit elektronischen Bauteilen.