Brückengleichrichter


Bestellnr.:
60A704
Hersteller-Nr.:
B125R


Bestellnr.:
60A708
Hersteller-Nr.:
B380R


Bestellnr.:
60A610
Hersteller-Nr.:
B40D


Bestellnr.:
60A652
Hersteller-Nr.:
B80C1500A


Bestellnr.:
60A836
Hersteller-Nr.:
B250C5000A


Bestellnr.:
60A876
Hersteller-Nr.:
B250C7000-4000A


Bestellnr.:
60A954
Hersteller-Nr.:
GBU8D


Bestellnr.:
60A962
Hersteller-Nr.:
GBU8M


Bestellnr.:
62A102
Hersteller-Nr.:
KBPC801


Bestellnr.:
60A838
Hersteller-Nr.:
B380C5000-3300A


Bestellnr.:
62A286
Hersteller-Nr.:
KBPC3504FP


Bestellnr.:
60A810
Hersteller-Nr.:
B500C3700-2200A


Bestellnr.:
60A834
Hersteller-Nr.:
B125C5000-3300A


Bestellnr.:
60A992
Hersteller-Nr.:
GBU12M


Bestellnr.:
62A218
Hersteller-Nr.:
KBPC2516F


Bestellnr.:
62A248
Hersteller-Nr.:
KBPC2516W


Bestellnr.:
52A140
Hersteller-Nr.:
B380D


Bestellnr.:
60A582
Hersteller-Nr.:
B80S


Bestellnr.:
60A870
Hersteller-Nr.:
B40C7000-4000A


Bestellnr.:
60A984
Hersteller-Nr.:
GBU12D
Comparison of single-phase and three-phase bridge rectifiers
Ein- und dreiphasige Brückengleichrichter im Vergleich
Brückengleichrichter werden etwa bei Stromversorgungen und Netzteilen von elektronischen Geräten eingesetzt. Vereinfacht gesagt, dienen sie zur Gleichrichtung von Wechselspannungen. In der Regel bestehen Brückengleichrichter aus zwei parallel geschalteten Dioden, meist aus Silizium. Gemeinhin unterscheidet man zwischen ein- und dreiphasigen Brückengleichrichtern. Der Unterschied: Dreiphasige Brückengleichrichter haben eine kleinere Brummspannung als Gleichrichter mit einphasiger Wechselspannung. Die Einspeisung erfolgt mit drei phasenverschobenen Wechselspannungen bei ansonsten gleicher Leistung und Filterung.