Optokoppler


Bestellnr.:
66S212
Hersteller-Nr.:
LTV-817A


Bestellnr.:
66S216
Hersteller-Nr.:
LTV-817C


Bestellnr.:
66S288
Hersteller-Nr.:
LTV-829


Bestellnr.:
66S433
Hersteller-Nr.:
HCPL-0452-000E


Bestellnr.:
66S436
Hersteller-Nr.:
HCPL-0453-500E


Bestellnr.:
66S8266
Hersteller-Nr.:
IL250


Bestellnr.:
66S8272
Hersteller-Nr.:
IL410


Bestellnr.:
66S8274
Hersteller-Nr.:
IL420


Bestellnr.:
66S8281
Hersteller-Nr.:
IL205AT


Bestellnr.:
66S8283
Hersteller-Nr.:
IL207A-T


Bestellnr.:
66S8288
Hersteller-Nr.:
IL217AT


Bestellnr.:
66S8289
Hersteller-Nr.:
IL213A-T


Bestellnr.:
66S8340
Hersteller-Nr.:
ILD205T


Bestellnr.:
66S8349
Hersteller-Nr.:
ILD223-T


Bestellnr.:
66S8356
Hersteller-Nr.:
ILD615-1


Bestellnr.:
66S8400
Hersteller-Nr.:
ILD1


Bestellnr.:
66S8450
Hersteller-Nr.:
ILD74


Bestellnr.:
66S8462
Hersteller-Nr.:
ILD610-3


Bestellnr.:
66S8546
Hersteller-Nr.:
ILQ620


Bestellnr.:
66S8548
Hersteller-Nr.:
ILQ621
Schützen Sie Ihre Schaltkreise mit Leistungsschaltern!
Der Optokoppler dient zur Signalübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen. Elektrische Eingangssignale werden dabei in Lichtsignale und schließlich wieder in elektrische Signale umgewandelt. Grundsätzlich ist es dabei möglich, sowohl digitale als auch analoge Signale zu übertragen. Optokoppler kommen oft in Kommunikations-, Steuerungs- und Überwachungssystemen zum Einsatz.
Im Gegensatz zu Gabelkopplern und Lichtschranken verfügen Optokoppler über lichtundurchlässige Gehäuse. Optokoppler bestehen in der Regel aus zwei Hauptbestandteilen: einem optischen Sender und einem optischen Empfänger. Als optische Sender fungieren in der Regel Leucht- und Laserdioden. Photodioden oder Phototransistoren dienen als optische Empfänger.