Keramik Kondensatoren


Bestellnr.:
59D5035
Hersteller-Nr.:
885012208058


Bestellnr.:
59D5036
Hersteller-Nr.:
885012208059


Bestellnr.:
59D5037
Hersteller-Nr.:
885012208060


Bestellnr.:
59D5038
Hersteller-Nr.:
885012208061


Bestellnr.:
59D5039
Hersteller-Nr.:
885012208062


Bestellnr.:
59D5040
Hersteller-Nr.:
885012208064


Bestellnr.:
59D5041
Hersteller-Nr.:
885012208065


Bestellnr.:
59D5042
Hersteller-Nr.:
885012208066


Bestellnr.:
59D5043
Hersteller-Nr.:
885012208067


Bestellnr.:
59D5044
Hersteller-Nr.:
885012208068


Bestellnr.:
59D5045
Hersteller-Nr.:
885012208069


Bestellnr.:
59D5046
Hersteller-Nr.:
885012208070


Bestellnr.:
59D5047
Hersteller-Nr.:
885012208071


Bestellnr.:
59D5048
Hersteller-Nr.:
885012208072


Bestellnr.:
59D5049
Hersteller-Nr.:
885012208073


Bestellnr.:
59D5050
Hersteller-Nr.:
885012208074


Bestellnr.:
59D5051
Hersteller-Nr.:
885012208075


Bestellnr.:
59D5052
Hersteller-Nr.:
885012208076


Bestellnr.:
59D5053
Hersteller-Nr.:
885012208077


Bestellnr.:
59D5054
Hersteller-Nr.:
885012208078
Hohe Leistungsfähigkeit: Keramikkondensatoren in elektronischen Schaltungen
Keramikkondensatoren, oft „Kerkos“ genannt, sind wesentliche Bauteile in elektronischen Schaltungen und dafür zuständig, elektrische Ladung zu speichern. Sie bestehen aus dünnen Oxidkeramikschichten. Dies sorgt für stabile elektrische Eigenschaften und eine hohe Temperaturbeständigkeit.
Keramikkondensatoren eignen sich durch diese Merkmale ideal für Hochfrequenzanwendungen und sind in elektronischen Kleingeräten wie auch in komplexen Industrieanlagen zu finden. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität, Spannungsfestigkeit und dem verwendeten Dielektrikum. Dabei handelt es sich um ein Material, das den elektrischen Fluss im Kondensator isoliert und somit die Speicherkapazität bestimmt.